Das FLAKS ist ein Frauenzentrum
Warum wir weiterhin „Frauenzentrum“ heißen:
Wir möchten auch nach einer Gesetzesänderung das Wort „Frauen“ verwenden. Das Wort spricht die Menschen an, die zu uns kommen. In unseren Veröffentlichungen (wie auf unserer Homepage, in Broschüren, auf Social Media) bleibt das Wort „Frauen“ stehen. Das zeigt, dass unser Haus für Frauen ist. Es soll nicht den Eindruck erwecken, dass auch Männer bei uns willkommen sind.
Für wen ist das FLAKS gedacht?
Das FLAKS ist ein Zentrum für Frauen in Altona. Wir möchten aber auch Menschen begrüßen, die sich keinem Geschlecht zuordnen. Dazu gehören:
- Menschen, die sich als intersexuell oder nicht-binär sehen
- trans-Frauen (also Frauen, die vorher ein anderes Geschlecht hatten oder dabei sind, das zu verändern)
- Menschen, die sich nicht nur als Männer oder Frauen sehen
Zurzeit haben wir kein spezielles Angebot nur für diese Menschen. Damit wir ihnen trotzdem gut sagen können, wo sie Unterstützung bekommen, informieren wir uns hierzu.
Wer kann das Angebot vom FLAKS nutzen?
Das Angebot ist für Frauen mit und ohne Kinder, in allen Altersgruppen und Lebensphasen. Es richtet sich an Frauen aus dem Stadtteil Altona Nord und Hamburg. Besonders möchten wir Frauen helfen, die in schwierigen Situationen sind, zum Beispiel:
- alleinerziehende Frauen
- Frauen mit wenig Geld
- Frauen, die keinen Job haben
- Frauen, die keinen festen Wohnsitz haben
- Frauen in Krisen, z.B. im Alter
- Frauen mit Flucht- oder Zuwanderungsgeschichte
- Und andere Frauen
Unsere Räume sind für alle Frauen offen, egal woher sie kommen, welche Kultur oder Religion sie haben. Bei uns ist kein Platz für Diskriminierung, Rassismus, Gewalt oder Drohungen.
Was möchte das FLAKS erreichen?
Das FLAKS ist eine feministische Einrichtung. Das bedeutet, wir setzen uns für die Rechte und Gleichheitberechtigung von Frauen ein. Wir wissen, dass Frauen oft auf verschiedene Arten benachteiligt werden. Manche Frauen erleben Diskriminierung wegen ihres Geschlechts, aber auch wegen ihrer Hautfarbe, Religion, Armut, Krankheit, Behinderung, ihrer Herkunft oder sexuellen Orientierung.
Wir achten auf diese Unterschiede und versuchen, unsere Privilegien für die Anliegen der Frauen zu nutzen. Unser Ziel ist es, Frauen in schwierigen Situationen zu unterstützen. Wir möchten, dass Frauen sich trauen, für ihre Rechte einzustehen und ihre Lebenssituation zu verbessern.
Was ist uns dabei wichtig?
Das FLAKS ist ein lebendiges Haus. Es verändert sich, um auf neue politische und soziale Entwicklungen zu reagieren. Wir prüfen regelmäßig, ob unsere Angebote noch passen. Neue Ideen sind immer willkommen. Wenn wir etwas nicht können, verweisen wir auf andere Stellen. Wir sind offen für Vorschläge und Anregungen.